Die Empathie Stadt geht auf Wanderschaft. Komm vorbei! Oder noch besser, lade uns dahin ein, wo du zuhause bist.
Die Events sind in Planung. Änderungen sind vorbehalten und werden hier aktualisiert.
Voraussetzung für den Besuch des Vertiefungskurses ist die vorherige Teilnahme eines Grundlagenkurses.
Der Kurs ist so aufgebaut, dass er dich darin unterstützt, Empathie und Konfliktlösung tiefer in Alltagssituationen zu integrieren. Du lernst Prozesse kennen, die dir dabei helfen, eingespielte Verhaltensmuster zu verändern, so dass du anspruchsvolle Dialoge mit grösserer Leichtigkeit führen kannst.
Der Vertiefungskurs in Empathie und Konfliktlösung orientiert sich an den unten aufgeführten Themen. Reihenfolge und Inhalte passen wir flexibel an die Bedürfnisse der Teilnehmenden und den Verlauf des Kurses an. Auch thematische Anpassungen oder Änderungen sind möglich.
Verletzliche Ehrlichkeit
Teilnehmende lernen, sich so mitzuteilen, dass Ehrlichkeit mit Offenheit und Verletzlichkeit verbunden ist, was zu mehr Verbindung im Dialog führt im Gegensatz zur brutalen Ehrlichkeit, mit der ungefilterte Urteile auf andere projiziert werden.
Meinungen
Gemeinsam erforschen wir, wie es möglich ist, einander über unterschiedliche Meinungen hinweg zuzuhören, die tieferen Schichten hinter Überzeugungen zu verstehen und in Verbindung zu bleiben, ohne dabei die eigenen Werte zu verlieren. So können gemeinsame, gangbare Wege entstehen.
Empathie Vertiefung
Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich einen ganzen Abend der Kunst der Empathie zu widmen: Wie sie tiefer gehen kann als das blosse Raten von Gefühlen und Bedürfnissen. Es wird geübt, tiefen Schmerz oder starke Wut empathisch zu begleiten und Empathie alltagssprachlich auszudrücken.
Dilemma
Teilnehmende lernen, mit inneren Konflikten in Form von Entscheidungssituationen umzugehen: Wenn mehrere Optionen gegeneinander stehen, werden die dahinterliegenden Bedürfnisse auf beiden Seiten erforscht, um einen Weg zu finden, der allem gerecht wird.
Schuld
Gemeinsam erforschen wir, wie Schuld nicht als lähmender Zustand erlebt werden muss, sondern Hinweise darauf geben kann, welche eigenen Bedürfnisse im Handeln unberücksichtigt blieben. Dabei üben wir uns gleichzeitig in liebevollem Selbstkontakt mit den Bedürfnissen zu bleiben, die das Handeln ursprünglich motiviert haben.
Voller Dialog
Der Kurs bietet die Möglichkeit, zu erleben, wie ein lebendiger und authentischer Austausch entsteht, wenn Ehrlichkeit und Empathie sich im Dialog ergänzen und beide Seiten wirklich gehört und verstanden werden.
Genuss und Dankbarkeit
Teilnehmende lernen, Momente von Freude und Wertschätzung bewusst wahrzunehmen und auszudrücken, um die Verbindung zu sich selbst und anderen zu stärken, ohne dabei auf positives Urteilen oder Höflichkeitsfloskeln zurückzugreifen.
Mit: Virginia Rusch, Trainerin für Empathie und Konfliktlösung
Daten: Jeweils mittwochs: 22. Oktober, 29. Oktober, 5. November, 12. November, 19. November, 26. November, 3. Dezember 2025
Zeit: 18.00-21.00 Uhr
Ort: Saal im EinViertel, Emil-Krebs-Gasse 10, 8400 Winterthur
Kosten: Wir setzen uns intensiv mit dem Thema Geld auseinander, mehr dazu hier. Alle Menschen können an unseren Kursen teilnehmen, unabhängig davon, welche finanziellen Mittel ihnen zur Verfügung stehen. In anderen Worten: du bezahlst, was du kannst, inklusive Null.
Depot: Für unsere Planungssicherheit bitten wir dich bei der Anmeldung um ein Depot von 80 CHF. Sollte dieser Betrag eine Hürde darstellen, melde dich an hallo@empathiestadt.ch. Du kannst auch ohne Depot teilnehmen.
Freiwilliger Richtpreis: 90-230 CHF pro Kursabend
Rechnung: Für diese Weiterbildung können wir dir eine Rechnung für deinen Arbeitsplatz ausstellen.
Gruppengrösse: 8-10 Teilnehmende und 1-2 Assistierende
Frag uns: Wenn du Fragen oder Unsicherheiten hast, melde dich bei uns auf hallo@empathiestadt.ch . Wir freuen uns, von dir zu hören!
Die Kommunikation mit uns (innerhalb und ausserhalb von Kursen und Events) beruht auf Vertraulichkeit.
Dieser Button leitet dich auf unser Anmeldeformular weiter.