Was wir tun
Das Projekt Empathie Stadt Zürich steht auf drei Säulen: Sensibilisierung, Fähigkeitsvermittlung und Community Building

1. Sensibilisierung
Wir regen Dialog an über die gesellschaftliche Wichtigkeit der Empathie. Auf Instagram, in Interviews und überall, wo wir eingeladen werden. Lad eus ii!
2. Fähigkeitsvermittlung
Viele Menschen anerkennen die Wichtigkeit der Empathie, können diese Fähigkeit in anspruchsvollen Situationen jedoch nicht abrufen. Harzige Feedbackkultur, Missverständnisse und Konflikte gehören zur Tagesordnung. Darum halten wir Workshops und Trainings in Empathie und Konfliktlösung gemäss NVC (nach Marshall Rosenberg). Chum verbi. Ausserdem begleiten wir Teams mit Weiterbildungen und Konfliktmediationen.
3. Community Building
Wir arbeiten nicht profitorientiert. Mehr zu unseren Nicht-Preisen hier. Wir arbeiten beziehungsorientiert. Der Paradigmenwechsel hin zu einem Selbstverständnis der menschlichen Zusammengehörigkeit ist nicht getan mit einer einmaligen rationalen Entscheidung. Für dieses Umdenken brauchen wir einander. Wir sind eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich gegenseitig darin unterstützen, diesen Wandel in ihrem Alltag zu leben.
