Im Rahmen der Empathie Initiative planen wir Aktionen, Events, Workshops und viele weitere schöne Anlässe an verschiedenen Orten in der Schweiz.

Die Empathie Stadt geht auf Wanderschaft. Komm vorbei! Oder noch besser, lade uns dahin ein, wo du zuhause bist.


Events


Die Events sind in Planung. Änderungen sind vorbehalten und werden hier aktualisiert.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

E> Community Lager im Kiental: «Weisheit der Emotionen»

Wie würde eine Welt aussehen, in der Gefühle die gleiche Daseinsberechtigung hätten wie Vernunft und Logik? Was, wenn wir die Weisheit der Emotionen erkennen und in unser persönliches und gesellschaftliches Leben integrieren könnten?

Zwei Wochenenden im Juni 2025

Diesen Fragen widmen wir uns an zwei Wochenenden mit Inputs von Virginia Rusch, Lara Yasmin Hunziker und Marco Pfister, Trainer:innen für Empathie und Konfliktlösung.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Diese beiden Wochenenden sind ein geeigneter Einstieg für Menschen, die unsere Arbeit kennenlernen wollen.

Integriert ins Programm des Lagers findet ein Themenblock für Fortgeschrittene statt. Mehr zum Themenblock hier

Struktur der Wochenenden

Es werden jeweils parallel zwei Sessions stattfinden:

Einführungssessions, für die keine Grundkenntnisse vorausgesetzt sind und weiterführende Sessions, für alle, die bereits mindestens einen Grundlagenkurs in Empathie und Konfliktlösung absolviert haben. Die weiterführenden Sessions können sich Personen mit einem abgeschlossenen Vertiefungskurs als Themenblock anrechnen lassen.

Gefühle als Quelle der Weisheit

  • Wie fühlen sich unsere Gefühle wirklich an? Worauf machen sie uns aufmerksam?
  • Wie würde eine Welt aussehen, in der Gefühle die gleiche Daseinsberechtigung hätten wie Vernunft und Logik? Was, wenn wir die Weisheit von Gefühlen erkennen und in unser persönliches und gesellschaftliches Leben integrieren könnten?
  • Wie können wir in unserem Alltag kleine Schritte in diese Richtung machen und die Ansätze der Gewaltfreien Kommunikation im Umgang mit Gefühlen leben und verkörpern?

Diesen Fragen widmen wir uns an zwei Wochenenden im wunderschönen Kiental.

Im Rahmen des Projekts Empathie Initiative beschäftigen wir uns mit der Frage, welcher persönliche und gesellschaftliche Wandel möglich wird, wenn wir wieder zuhören – einander, unseren Gefühlen, uns selbst.

In der Gesellschaft, die uns umgibt, ist das Hinhören ein rares Gut geworden. Lärm – sowohl im eigentlichen Sinne als auch in der übertragenen Form von gesellschaftlichen Normen und Zwängen – gehört zur Tagesordnung.

Insbesondere Gefühle werden oft als unprofessionell und / oder störend empfunden, statt dass sie den Platz zugesprochen erhalten, der es ihnen ermöglicht, die volle Weisheit, die sie in sich tragen, ausbreiten zu können.

Darum möchten wir uns an diesen zwei Wochenenden explizit den Raum nehmen, um uns speziell unseren Gefühlen als Quelle der Weisheit anzunehmen und diese zu erforschen.

Bilder: Francisca Antezana
Bild: Francisca Antezana

Unsere Sessions sind gespickt mit Anekdoten aus dem Leben, praktischen Übungen und theoretischen Inhalten, basierend auf dem Ansatz der Empathie und Konfliktlösung gemäss Marshall Rosenberg, sowie der systemischen Einordnung des Ansatzes gemäss Miki Kashtan und der Arbeit von Joanna Macy.

Das weitere Kursangebot findest du hier. Gedanken zum Umgang mit Geld innerhalb des Projekts Empathie Stadt Zürich sind hier nachzulesen. Wenn du mehr erfahren willst, hör dir unsere sE>ndung an.


Mit: Lara Yasmin Hunziker, Virginia Rusch und Marco Pfister, Trainer:innen für Empathie und Konfliktlösung.

Datum: Samstag 07. Juni 12:00 Uhr – Montag 09. Juni 15:00 Uhr,
Freitag 27. Juni 18:00 Uhr – 29. Juni 15:00 Uhr

Ort und Übernachtung: Ferienhaus Bergfrieden, Rufenstrasse 1, 3723 Kiental (BE)

Verpflegung: Die Verpflegung wird vegan, bio und möglichst regional und saisonal sein.

Kosten: Die Kosten sind aufgeteilt in Fixkosten für Verpflegung und Übernachtung von 300 CHF (für beide Wochenenden, 150 CHF, falls du nur ein Wochenende dabei bist) und dem Lohn für die Trainer:innen basierend auf Schenkökonomie. Das heisst, abgesehen von den Fixkosten bezahlst du, was du kannst und willst, inklusive Null. Falls du dir Orientierung in Form eines freiwilligen Richtpreises wünschst: 360–920 CHF pro Wochenende.

Wir setzen uns intensiv mit dem Thema Geld auseinander, mehr dazu hier.

Anmeldung: Um dich anzumelden, fülle bitte dieses Formular aus. Für Platzreservation und für unsere Planungssicherheit bitten wir dich, die Fixkosten schon im Voraus zu überweisen (Informationen dazu erhältst du per E-Mail, wenn du das Formular ausgefüllt hast.)

Platzzahl: Wir werden insgesamt maximal 49 Personen sein (das beinhaltet 35 Teilnehmende, 5-10 Assistierende, 3 Leitungspersonen und 1-2 Personen in der Küche).

Frag uns: Wenn du Fragen oder Unsicherheiten hast, melde dich bei uns auf lager@empathiestadt.ch. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Die Kommunikation mit der Empathie Stadt (innerhalb und ausserhalb von Kursen und Events) behandeln wir mit Vertraulichkeit.

Wir schreiben dir E> Mails

Newsletter alle 1-2 Monate
Wir schreiben über die gesellschaftliche Wichtigkeit der Empathie, unsere Leben, unsere Gespräche, unsere Pläne und Aktionen. Und wir laden dich zu uns ein.