Im Rahmen der Empathie Initiative planen wir Aktionen, Events, Workshops und viele weitere schöne Anlässe an verschiedenen Orten in der Schweiz.

Die Empathie Stadt geht auf Wanderschaft. Komm vorbei! Oder noch besser, lade uns dahin ein, wo du zuhause bist.


Events


Die Events sind in Planung. Änderungen sind vorbehalten und werden hier aktualisiert.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wochenende: Wir und die Zukunft unserer Erde

Machst du dir Sorgen um den Zustand und die Zukunft der Erde?

Wir widmen uns in einer Gruppe unseren Emotionen bezüglich Klima / Erde / Natur / Zukunft. Ein Wochenende lang zusammen trauern, forschen und kreieren, Samen für Neues säen und den Gemeinschaftsgarten einweihen.

Inkl. Übernachtung vor Ort

Es sind keine Vorkenntnisse nötig!

 

 

Wir tauchen gehalten in einer Gruppe in unsere emotionale Beziehung zum Planeten ein. Begegnen der Lebendigkeit unserer Gefühle. Verbinden uns spielerisch mit der mehr-als-menschlichen Natur. Geniessen die Stille in Wald und Wiese. Tragen wirkungsvoll bei zur Biodiversität mit Boden, Mikroorganismen und Pflanzen. Visionieren die schönere Welt.

und kreieren gemeinsam vieles mehr!

Optionale Vorbereitung

  • Hast du Lust schon früher ins Thema einzusteigen?
    Am Freitag, 9. Mai treffen wir uns im Labör in Oerlikon, hier mehr Infos.
  • Hast du Lust mitzugestalten und Ideen einzubringen für das Wochenende?
    Wir freuen uns auf das gemeinsame Kreieren: Dienstag, 13. Mai 19:00-20:30 Uhr online (per Zoom)
    Melde dich bei Jana jana@empathiestadt.ch

Programm

Freitag (optional):

  • 18:31 in Steg im Tösstal am Bahnhof, von dort laufen wir gemeinsam zum Hof hoch.
    (Wenn ihr später oder früher kommt, findet ihr uns direkt vor Ort beim Oberschwändi 1 in Fischenthal).
  • Ab 19:00 ankommen, einrichten und gemeinsames Znacht
  • 20 Uhr: Willkommensrunde
  • 21 – 23 Uhr: Offener Abend (evtl. Feuer, Singen…)

Samstag:

  • 8 Uhr, für die Frühaufstehendenen: Schweigender, meditativer Spaziergang
  • 9 Uhr: Morgenessen
  • 10 Uhr: Gemeinsamer Start in den Tag,
    Aktivität je nach Wetter
  • 13 – 14 Uhr: Zmittag
  • 19 Uhr: Znacht
  • 21 – 23 Uhr: Offener Abend (evtl. Feuer, Singen…)

Sonntag:

  • 9 Uhr: Morgenessen
  • 10 Uhr: Gemeinsamer Start in den Tag,
    Aktivität je nach Wetter
  • 13 – 14 Uhr: Zmittag
  • 15 Uhr: Abschlusskreis
  • 16 Uhr: Abrunden

Mitbringen:

  • Wetterabhängige Kleidung, wie z.B. Sonnenschutz, Regenhosen, warme Kleidung für die Abende…
  • falls du draussen schlafen möchtest: Zelt, Schlafsack, Mätteli, Taschenlampe
  • falls du drinnen oder im Stall schlafen möchtest: Schlafsack, Kissenbezug, Taschenlampe
  • Duschtüechli
  • Notizbuch
  • Wasserflasche
  • Evtl. Instrumente, Malsachen oder anderes

Erzählung von Jana

Donnerstagmorgen – ich gehe aus dem Haus, gedankenversunken die Strasse entlang, mein Blick wahllos über das Grau des Asphalts schweifend, bis er sich plötzlich an etwas anhaftet: ein Löwenzahn, der sich irgendwie durch eine winzige Spalte durchgedrängt hat. Ein Freudenschauer durchdringt mich, ich bin berührt, dankbar, lächle.

Während ich weitergehe, wechselt langsam die Freude in Trauer. Ich stelle mir das Leben dieser kleinen Blume vor – so ganz alleine in der Betonwüste, ohne ihresgleichen, ohne Bienen… Meine Laune verdüstert sich, als ich ein paar Schritte weiter in einem Bogen um den Kartonschachtelberg auf dem Trottoir gehen muss.

Ich schaue zum Haus, zum Kartonberg und wieder zum Haus … Warum ist das Haus so klein und der Berg so gross? Die Wut wächst, während Bilder der Medien durch meinen Kopf rauschen: riesige Fabrikgebäude, gefüllt mit minderjährigen Schneiderinnen; ein Baum inmitten einer riesigen Abfallmulde; Flugzeuge, beladen mit Kartons …

Da tippt mir meine innere Stimme auf die Schulter, räuspert sich und sagt: „Jannaaa, hast du nicht auch letztens etwas bestellt?“ Die Wut geht in Schuld und dann in Scham und wieder in Wut über, diesmal über mich, gefolgt von Verzweiflung. Als ich bei der Bushaltestelle ankomme, fühle ich mich einfach nur erschöpft. Auch die Person, die da neben mir steht, sieht müde aus – ob sie sich wohl auch solche Gedanken macht? Ich würde sie gerne fragen, mit ihr über all das sprechen… Ich tu es nicht.

Aber ich frage nun euch …


Mit: Livio Lunin, Trainer für Empathie und Konfliktlösung, Alex Schmid, Gärtner und Landschaftsarchitekt und Jana Bärlocher, Sozialarbeitsstudierende mit Projektarbeit zu klimabezogenen Emotionen.

Datum: Freitagabend 23. Mai, Samstag am Tag 24. Mai und Sonntag am Tag 25. Mai 2025

Ort: Im Fischenthal im Zürcher Oberland

Kosten: Wir setzen uns intensiv mit dem Thema Geld auseinander, mehr dazu hier. Alle Menschen können an unseren Kursen teilnehmen, unabhängig davon, welche finanziellen Mittel ihnen zur Verfügung stehen. In anderen Worten: du bezahlst, was du kannst, inklusive Null.

Gruppengrösse: 10 15 Teilnehmende

Frag uns: Wenn du Fragen oder Unsicherheiten hast, melde dich bei uns auf jana@empathiestadt.ch. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Anmelden: Anmeldung erwünscht an jana@empathiestadt.ch

In Kooperation mit der ZHAW

Ein Projekt aus dem «Sustainable Impact Program»

Wir schreiben dir E> Mails

Newsletter alle 1-2 Monate
Wir schreiben über die gesellschaftliche Wichtigkeit der Empathie, unsere Leben, unsere Gespräche, unsere Pläne und Aktionen. Und wir laden dich zu uns ein.