Wir hören zu [Decolonize Nachhaltigkeit]
Event der Empathie Initiative

Sorge um die Finanzierung
Wir sind noch in Sorge darüber, ob es uns gelingen wird, die Empathie Initiative zu finanzieren. Magst du uns unterstützen?
Wenn (genug) Menschen uns nur 10.- im Monat geben, dann können wir es schaffen. Werde Fördermitglied
Thema des Workshops
Das ist ein informeller Anlass der Empathie Initiative, kein Workshop – im Vordergrund steht der Genuss. Das heisst, wir werden weder einen fachlichen Vortrag zum Thema Dekolonisierung noch zum Thema Nachhaltigkeit halten. Stattdessen werden wir gemeinsam gerettetes Essen sowie die Gemeinschaft des Kollektivs FmF geniessen. Das Essen wird von Menschen gebracht, die Teil des Vereins Foodsharing sind.
Kommt vorbei! Wenn ihr noch nie vom Kollektiv FmF (was für Freizeit mit Freund:innen steht) gehört habt, dann ist es höchste Zeit, dass ihr sie kennenlernt. Beim leckeren Essen haben wir Zeit einander Fragen zu stellen und zuzuhören. Zum Thema Nachhaltigkeit, zum Thema Dekolonisierung und zu allen anderen Themen, welche der Nachmittag an uns herantragen wird.



Wir hören zu
Mit der Veranstaltungsreihe «Wir hören zu» schaffen wir Orte, an denen wir einander empathisch zuhören können. Empathie hilft uns unsere Konflikte zu lösen und wieder wirklich füreinander da zu sein. Wenn wir näher zusammenrücken, schaffen wir es gemeinsam die Herausforderungen zu überstehen, die wir als Menschheit aktuell erleben.
Mit: Sonja Wolfensberger, Trainerin für Empathie und Konfliktlösung
Datum und Zeit: 21. Juni, 18 – 21 Uhr
Ort: Badenerstrasse 409, Zürich
Kosten: Wir finanzieren diese Events durch unsere Fördermitglieder. Willst du uns unterstützen?
Anmeldung: per Mail an hallo@empathiestadt.ch